Über das Symbol Periodenverteilung können Sie eine Periodenaufteilung der
Kostenbuchung unabhängig von der Fibu-Buchung vornehmen. Beispiel: eine
Wartungsrechnung für das kommende Jahr mit Datum Januar soll in der Fibu im
Januar komplett eingebucht werden, kostenrechnerisch jedoch auf die einzelnen
Monate des Jahres verteilt werden.
Wichtig: Wenn Sie eine Periodenverteilung der Kostenbuchung vornehmen, so führt dies dazu, dass die monatlichen Periodensalden der GuV-Konten nicht mehr mit den monatlichen Periodensalden der jeweiligen Kostenarten direkt verglichen werden können!
Das Symbol Periodenverteilung wird freigeschaltet, wenn die Kostenaufteilung vollständig eingegeben wurde, die Kostenbuchung jedoch noch nicht gespeichert ist.
Nach Anklicken des Symbols Periodenverteilung öffnet sich ein Abfragedialog, indem Sie über die Auswahllisten "Verteilung" und "auf" die Art der Verteilung einstellen können:
• Monatlich/Zweimonatlich/Quartalsweise/Halbjährlich im GJ:
Die
Kostenaufteilung wird auf alle in der Kostenrechnung noch offenen Monate des
Geschäftsjahres im angegebenen Rhythmus vorgenommen.
• Folgemonate im GJ:
Die Kostenaufteilung wird ausgehend von der Periode
der Fibu-Buchung auf die restlichen Monate des Geschäftsjahres vorgenommen
• n Folgemonate:
Die Kostenbuchung wird ausgehend von der Periode der
Fibu-Buchung auf die in der Auswahlliste "Auf" angegebene Anzahl der Monate
verteilt (bis zum Ende des bebuchbaren Zeitraums, max. 12 Perioden)
• Jahresübergreifend
Die Kostenbuchung wird gemäß der in der
Auswahlliste "Auf" angegebenen Anzahl Buchungen verteilt, wobei die Verteilung
abhängig von der Anzahl auch bis in das nächste Geschäftsjahr vorgenommen
wird
Hinweis für periodenbestimmte Mandanten: hat die FIBU-Buchung eine vom Belegdatum abweichende Periode (also z.B. Belegdatum im Januar mit Periode "… Februar"), so werden bei der Periodenverteilung der KORE-Daten die KORE-Perioden immer gemäß den ermittelten KORE-Belegdaten gesetzt.