Nach Erfassung der ersten Teilbuchung steht die Zugangsbuchung im Übernahme-Stapel der Anlagenbuchhaltung. Da Teilzugänge nur auf bestehende Stammsätze möglich sind, muss zunächst das Anlagegut angelegt werden, bevor weitere Teilzugänge erfasst werden können.
Starten Sie deshalb die Anlagenbuchhaltung, die Neuanlage wird dann automatisch angestoßen.
Tipp: Wenn Sie öfter mehrere Teilzugänge nacheinander buchen, kann es praktisch sein, die automatische Stapelüberprüfung der Anlagenbuchhaltung einzuschalten (in den globalen Einstellungen, Option "Buchungsstapel prüfen"). Das Programm überprüft dann auch im geöffneten Zustand regelmäßig, ob sich neue Buchungen im Übergabestapel befinden und Sie erhalten eine Meldung.
Beim Start der Anlagenbuchhaltung erhalten Sie die Meldung, dass Neuzugänge vorhanden sind und nachbearbeitet werden müssen – verbunden mit der Nachfrage, ob Sie dies gleich erledigen möchten. Nach Bestätigung mit JA öffnet sich die Liste mit den neu erfassten Anlagen.
Markieren Sie den Tabelleneintrag mit einem Mausklick und
wählen anschließend das Icon (oder alternativ mit einem Doppelklick
auf den Tabelleneintrag). Sie gelangen in den Anlagenstammsatz-Dialog, wo Sie
die Anlagenstammsatz-Informationen vervollständigen können:
Die meisten Werte sind durch die Buchung bereits voreingestellt und können nicht mehr geändert werden.
Falls Sie mit kalkulatorischer AfA arbeiten, achten Sie darauf, dass die Angaben in der Registerkarte "kalk. AfA" richtig gesetzt sind.
Bestätigen Sie Ihre Angaben mit OK, der Anlagenstammsatz ist damit angelegt.